Gründächer sind eine Investition in die Zukunft. Sie verbessern das Stadtklima in Quartier, halten Regenwasser zurück, binden Schadstoffe und verringern die Lärmbelastung. Ein Gründach schafft ein angenehmeres Gebäudeklima und hilft, Energiekosten für Heizung oder Klimaanlage einzusparen.

Die Pflanzen einer Flachdachbegrünung können den Feinstaub aus der Luft binden und Schadstoffe filtern. Somit können Gründächer helfen, die Feinstaubbelastung von Städten und Kommunen zu senken. Zudem geben die Pflanzen eines begrünten Flachdaches das gespeicherte Wasser nach und nach ab.

Wie lange hält die Dachbegrünung? Begrünte Dächer haben mit bis zu 40 Jahren eine höhere Lebenserwartung als andere Dachbedeckungen. Denn die Dachhaut wird bei einer Dachbegrünung vor Temperaturschwankungen und UV-Strahlung geschützt. Im Vergleich: Kiesdächer zum Beispiel halten etwa 10 bis 15 Jahre.

Weil es meist keine zusätzlichen Anforderungen an die Statik stellt, kann man Garagendächer und Carports auch nachträglich begrünen. Die Arbeitsschritte sind einfach, und man braucht nur wenig Material. Und eine extensive Begrünung von Garagen- oder Carportdach ist prinzipiell auch in Eigenarbeit möglich.